Über mich
Ich heiße Magdaléna Petrjánošová. Vor kurzem bin ich vierzig geworden. Ich lebe mit meinem Partner und unserem kleinen Sohn. Ich habe mich für Psychologie interessiert, seit ich 15 war – damals habe ich angefangen, psychologische Bücher zu lesen und meinen Kommilitonen Persönlichkeitstests zu geben. Ich studierte Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Komensky Universität in Bratislava, dann habe ich dort mein PhD.-Studium gemacht. Inzwischen war ich zusammen zwei und halb Jahre im Ausland, an drei unterschiedlichen Universitäten nacheinander. Damals habe ich gelernt, wie unterschiedlich Psychologie sein kann. In der gleichen Zeit habe ich auch angefangen, an diversen Forschungsprojekten zu arbeiten, meistens in Sozialpsychologie. Über alle Psychotherapie-Richtungen, die ich damals kannte, dachte ich, dass sie die Natur der Menschen zu sehr vereinfachen. Vielleicht war das so eine jugendliche Hochnäsigkeit, vielleicht wurden wir damals, kurz nach der Wende, nicht so toll über Therapierichtungen unterrichtet. Auf jeden Fall habe ich mich angefangen für Psychotherapie zu interessieren, erst als ich über prozessorientierte Psychologie gelernt habe und angefangen habe, eine therapeutische Ausbildung in dieser Richtung zu machen. Die fand ich komplex genug dafür, dass es richtig sein könnte, komplex genug, um die Individualität von jedem Menschen in Betracht zu ziehen.
Processsorientierte Psychologie, oder allgemeiner Prozessarbeit (ProcessWork), ist in der Slowakei eine akkreditierte psychotherapeutische Richtung. Ihre Wurzeln sind in der Psychologie von Jung, in der Gestaltpsychologie, aber auch im Taoismus und Schamanismus. Dieser Reichtum ist klar fühlbar, es ist möglich auch sehr klassisch zu arbeiten, übers Gespräch, aber viel mehr ist auch möglich – mit den Mythen und Träumen, der Bewegung, dem Tanzen oder der Meditation zu arbeiten. Prozessorientierte Psychologie versteht alle Menschen als sich entwickelnde Wesen, beschenkt mit dem Bewusstsein und mit einem riesigen Potenzial. Das Wichtigste für mich ist, dass, aus der Sicht der Prozessorientierten Psychologie, Beziehungsprobleme, Konflikte, unterschiedliche Ängste, Körpersymptome, Schmerzen, Krankheiten, Stress, Müdigkeit, Depression, Alpträume, untypische Essensmustern, Abhängigkeitstendenzen – können Themen sein, an denen wir zusammen arbeiten können und Probleme, die Sie beseitigen wollen, aber auch Türen zu einem anderen, einem mehr ganzheitlichen und zufriedenen Selbst.
Mehr über prozessorientierte Psychologie hier.